Wie oft muss ein Filter gewechselt werden – und warum ist das so wichtig?

Wie oft muss ein Filter gewechselt werden – und warum ist das so wichtig?

Bei LEOGANT hat Trinkwasserhygiene höchste Priorität – denn am Ende geht es um Deine Sicherheit.

Generell sind alle Trinkwasserfilter spätestens nach 6 Monaten entsprechend der DIN EN 806/ DIN EN 1717 zu wechseln, unabhängig davon, wie viel der Filter verwendet wurde. Somit hast du 2 Wartungen pro Jahr.

LEOGANT hält sich konsequent an alle gesetzlichen Vorgaben und orientiert sich an den aktuell anerkannten Regeln der Technik, insbesondere der DIN EN 806 und DIN EN 1717 für den sicheren Betrieb von Trinkwasseranlagen. Manche Anbieter werben mit vermeintlich komfortablen Wechselintervallen von einem Jahr oder mehr. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass solche langen Intervalle nicht den geltenden Vorschriften entsprechen. Sie erhöhen das Risiko einer Verkeimung und einer Belastung des Wassers mit Schadstoffen – ein Verstoß gegen die geltende Trinkwasserverordnung.

Für dauerhaft einwandfreie Wasserqualität sollte ein Trinkwasserfilter nach folgenden Kriterien gewartet werden. 
  1. Alle 6 Monate – unabhängig vom Verbrauch
    Laut DIN EN 806/ DIN EN 1717  sind Trinkwasserfilter spätestens nach sechs Monaten zu wechseln – unabhängig davon, wie viel Wasser gefiltert wurde. 

  2. Bei Überschreiten der Kapazitätsgrenze
    Wir verwenden ausschließlich geprüfte Filterpatronen mit getesteter Rückhaltekapazität für Schadstoffe. Unsere Standardpatronen – wie die GFP und die Zenton – verfügen über eine nachgewiesene Filterleistung von 10.000 Litern. Sonderpatronen, die auf individuelle Bestellung erhältlich sind, können abweichende Kapazitäten haben.

    Solltest Du innerhalb von sechs Monaten mehr als die angegebene Maximalleistung verbrauchen, ist die Filterpatrone vorzeitig zu wechseln. Im privaten Bereich ist dies in der Regel nicht erforderlich – dafür müsstest Du durchschnittlich über 55 Liter pro Tag durch den Filter entnehmen.

    Im gewerblichen Einsatz (z. B. Gastronomie, Büros oder Produktionsumgebungen) planen wir im Rahmen der Installation individuell passende Patronengrößen und Wartungsintervalle – angepasst an die jeweilige Nutzung und Wasserqualität.

  3. Wenn der Wasserdurchfluss zu gering wird
    Bei stark verschmutztem Wasser kann es zu einer frühzeitigen Verblockung der Filterpatrone kommen. In solchen Fällen reduziert sich der Wasserdurchfluss spürbar. Sollte der Durchfluss deutlich nachlassen und der Nutzungskomfort beeinträchtigt sein, empfehlen wir einen vorzeitigen Patronenwechsel.

    Wichtig: Eine frühzeitige Verblockung ist kein Qualitätsmangel, sondern ein Hinweis darauf, dass das Wasser stärker als üblich belastet ist – und die Filterpatrone ihre Aufgabe zuverlässig erfüllt hat.


  4. Bei längerer Abwesenheit
    Wird der Filter länger als vier Wochen nicht genutzt, ist nach Deiner Rückkehr ein vorzeitiger Patronenwechsel erforderlich.

    Bei einer geplanten Abwesenheit von mehr als zwei Monaten empfehlen wir:
    – den Filter vor der Reise vom Leitungsnetz zu trennen
    – ihn gründlich zu reinigen, zu desinfizieren und trocken zu lagern

    Nach der Rückkehr kann einfach eine neue Patrone eingesetzt und der Filter wieder in Betrieb genommen werden.

    Tipp: Wenn während Deiner Abwesenheit jemand regelmäßig (z. B. zum Blumengießen) Wasser durch das System laufen lässt, bleibt der Filter aktiv und Du kannst Deinen gewohnten Turnus problemlos beibehalten.

Genieße den vollen Support: Buche jetzt unseren Filterservice.

Wir erinnern dich alle 6 Monate an den bevorstehenden Filterwechsel mit nützlichen Tips und aktuellen Wartungsanleitungen. Deinen Jahresvorrat an Patronen erhältst du mit unserem Filter-Service innerhalb Deutschland versandkostenfrei. Zudem erhältst du als Filter-Service Kunde Sonderkonditionen auf Ersatzteile und Support außerhalb der Gewährleistung.


Hinweis zum Filterwechsel nach DIN EN 806
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein halbjährlicher Filterwechsel Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit und Hygiene des Systems ist. Unterbleibt der Filterwechsel oder wird er nicht fachgerecht ausgeführt, kann Leogant die Funktionsfähigkeit des Systems für die Wasseraufbereitung nicht gewährleisten. Der Betreiber haftet selbst für etwaige Verunreinigungen nach DIN EN 806/ DIN EN 1717.
    • Related Articles

    • Warum muss der Filter nach 6 Monaten gewechselt werden?

      Hierfür gibt es zwei Gründe: 1. Vorschrift DIN EN 806 Die DIN EN 806 sieht einen Wechsel des Filters nach 6 Monaten vor: „[...] aus hygienischen Gründen ist ein Austausch (Ersatzfilterkerze) mindestens alle 6 Monate erforderlich [...].“ Hintergrund ...
    • Was ist der Unterschied zwischen einem sogenannten Kannenfilter und einem LEOGANT Filter?

      Ein Kannenfilter oder Tischfilter zielt auf die Geschmacks- und Geruchsverbesserung sowie die Reduzierung des Kalkgehalts des Wassers ab. Diese Gravitationssysteme bestehen zumeist aus einem Ionenaustauscher zur Entfernung von Kalk (mit begrenzter ...
    • Was tun, wenn meine Wasseranalyse positiv auf Bakterien ist?

      Du hast eine mikrobiologische Wasseranalyse gemacht und festgestellt, dass sich Bakterien im Wasser befinden? Keine Sorge, das ist nicht ungewöhnlich und oft kein Grund zur Beunruhigung. Tatsächlich kann eine mikrobiologisch korrekte Wasserprobenahme ...
    • Was passiert wenn ich den Filter nach 6 Monaten nicht wechsel?

      Um die Frage kompetent zu beantworten müssen wir die Filterleistung unserer Aktivkohlepatronen in drei Teilbereiche splitten: 1. Partikelrückhaltung Partikel mit einer Größe oberhalb der Partikelrückhaltegrenze werden auch nach Ablauf der maximalen ...
    • Wo werden die Filterpatronen hergestellt?

      Bei LEOGANT bieten wir ausschließlich Hochleistungsfilter der Firma Carbonit an. Diese werden in Deutschland produziert. Carbonit ist ein Unternehmen aus Sachsen-Anhalt. Das Verfahren zur Herstellung der Filterpatronen ist international patentiert. ...