Was passiert wenn ich den Filter nach 6 Monaten nicht wechsel?

Was passiert wenn ich den Filter nach 6 Monaten nicht wechsel?

Um die Frage kompetent zu beantworten müssen wir die Filterleistung unserer Aktivkohlepatronen in drei Teilbereiche splitten:

1. Partikelrückhaltung 
Partikel mit einer Größe oberhalb der Partikelrückhaltegrenze werden auch nach Ablauf der maximalen Kapazität oder zeitlichen Obergrenze von 6 Monaten sicher zurückgehalten. Diese Partikel sind einfach zu groß und passen nicht durch den Filter. Ein Durchbrechen des Filters ist herstellungsbedingt nicht möglich, so können auch bereits gefilterte Partikel nicht freigesetzt werden und bleiben sicher in der Patrone eingeschlossen. Es besteht demnach eine uneingeschränkte Wirkung in Bezug auf alle Partikel, wie Sand-, Rost- oder Kalkpartikel oder andere Schwebeteilchen, die vor allem durch das Leitungsnetz ins Trinkwasser gelangen können.

2. Bakteriensicherheit 
Alle unsere Patronen mit einer Feinheit von ≤ 0,6µm sind auf Grund Ihrer Porengröße bakteriensicher. Die Referenzpatrone NFP Premium wurde von der Universität Bielefeld in einem Laborversuch über 6 Monate getestet und als bakterienundurchlässig bestätigt worden.

Nach 6 Monaten muss laut DIN EN 806 die Patrone gewechselt werden. Daher gibt es keine Untersuchungen, die eine konkrete Aussage über das Verhalten von angesammelten Bakterien auf der Patronenaussenseite nach diesem Zeitraum aussagen.

Da unsere Filter umweltfreundlich ohne Silber, Chemie oder UV-Bestrahlung arbeiten werden die Bakterien im Filter nicht abgetötet und sammeln sich daher auf der Aussenseite der Patrone an. Aktivkohle bietet hierzu auch einen guten Nährboden. Der Grund für den Wechsel ist daher einerseits die Hygiene im Filtergehäuse, jedoch vor allem der Schutz des Leitungssystems vor dem Filter. Wenn der Filter nicht rechtzeitig gewechselt wird können Bakterienkolonien anfangen rückwärts im Leitungssystem zu wandern. Man hat durch den Filter eine Art Keimsperre geschaffen. Dies nennt man retrograde Verkeimung (bildlich gesprochen könnten die Bakterien dann eben im Bad oder beim Nachbarn rauskommen, sollte der Filter stark verkeimt sein). Hierdurch gefährdet man die Hygiene des gesamten Leitungsnetzes. Daher ist der Wechsel der Patrone nach 6 Monaten sehr wichtig, damit man keine Brutstätte für Bakterien schafft.

Eine Gefahr für das gefilterte Trinkwasser besteht jedoch nicht, da Bakterien auch nach der Zeit von 6 Monaten nicht durch die Patrone passen. Wie lange es dauern würde, bis sich evtl. angesammelte Bakterien durch die Patrone hindurch arbeiten ist nicht untersucht worden. Vermutlich dürfte das sehr lange dauern, jedoch eines Tages würden auch Bakterien wahrscheinlich durch den Filter kommen.

3. Adsorptive Rückhaltung 
Die Adsorptive Rückhaltung unserer Aktivkohlepatronen wird in 3 Bereiche unterteilt. Rückhaltung durch: Mikroporen (< 1 nm), Mesoporen (1 nm -25 nm) und Makroporen (> 25 nm).

Ist die maximale Kapazität der Aktivkohle erreicht, so sind alle Poren mit Kohlenwasserstoffverbindungen gesättigt. Bei unseren verwendeten Trinkwasserpatronen sind in der Regel zuerst die Makroporen belegt. Hier lagern sich überwiegend Geruchs- und Geschmacksverbindungen an. Sobald die Poren belegt sind können weitere Moleküle dieser Porengruppe den Filter ungehindert passieren. Daher ist etwa zur Zeit, wenn der Filterwechsel ansteht auch meist ein geschmacklicher Unterschied des Wassers wahrzunehmen. Das liegt daran, dass die großen Makroporen gesättigt sind und Geschmacksmoleküle die Patrone wieder passieren können.

Als nächstes würden sich die Mesoporen und Mirkoporen zusetzen. Das würde bedeuten, dass weitere organische Verbindungen gleicher Porengröße durch die Patrone hindurchfließen und die Patrone in diesem Bereich nicht mehr filtert. Auf Grund der sehr hohen inneren Oberfläche unserer Patronen und der speziellen Ausrichtung auf organische Verbindungen ist die Kapazität der Patronen sehr hoch, wodurch keine sofortige Gefahr für das Wasser besteht. Wenn die Obergrenze von 6 Monaten eingehalten wird besteht auch bei starker Verunreinigung eine extrem hohe Sicherheit für alle organischen Verbindungen. 

Zusammenfassend kann man sagen, dass wenn die Patrone nach 6 Monaten nicht gewechselt wird besteht weiterhin voller Schutz vor Partikeln oberhalb der angegebenen Partikelrückhalterate. Die Baktereinsicherheit bleibt vorerst bestehen, jedoch gefährdet man eine Verkeimung des Leitungssystems. Auch der entstehende Biofilm vermindert die Adsorptionsleistung. Sobald alle Poren gesättigt sind können organische Verbindungen, wie Medikamente, Hormone etc. die Patrone wieder passieren.

NotesGenieße den vollen Support: Buche jetzt unseren Filterservice.

Wir erinnern dich alle 6 Monate an den bevorstehenden Filterwechsel mit nützlichen Tips und aktuellen Wartungsanleitungen. Deinen Jahresvorrat an Patronen erhältst du mit unserem Filter-Service innerhalb Deutschland versandkostenfrei. Zudem erhältst du als Filter-Service Kunde Sonderkonditionen auf Ersatzteile und Support außerhalb der Gewährleistung.


Hinweis zum Filterwechsel nach DIN EN 806
Wir weisen Sie darauf hin, dass ein halbjährlicher Filterwechsel Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit und Hygiene des Systems ist. Unterbleibt der Filterwechsel oder wird er nicht fachgerecht ausgeführt, kann Leogant die Funktionsfähigkeit des Systems für die Wasseraufbereitung nicht gewährleisten. Der Betreiber haftet selbst für etwaige Verunreinigungen nach DIN EN 806/ DIN EN 1717.
    • Related Articles

    • Warum muss der Filter nach 6 Monaten gewechselt werden?

      Hierfür gibt es zwei Gründe: 1. Vorschrift DIN EN 806 Die DIN EN 806 sieht einen Wechsel des Filters nach 6 Monaten vor: „[...] aus hygienischen Gründen ist ein Austausch (Ersatzfilterkerze) mindestens alle 6 Monate erforderlich [...].“ Hintergrund ...
    • Wie oft muss ein Filter gewechselt werden – und warum ist das so wichtig?

      Bei LEOGANT hat Trinkwasserhygiene höchste Priorität – denn am Ende geht es um Deine Sicherheit. Generell sind alle Trinkwasserfilter spätestens nach 6 Monaten entsprechend der DIN EN 806/ DIN EN 1717 zu wechseln, unabhängig davon, wie viel der ...
    • Was tun, wenn meine Wasseranalyse positiv auf Bakterien ist?

      Du hast eine mikrobiologische Wasseranalyse gemacht und festgestellt, dass sich Bakterien im Wasser befinden? Keine Sorge, das ist nicht ungewöhnlich und oft kein Grund zur Beunruhigung. Tatsächlich kann eine mikrobiologisch korrekte Wasserprobenahme ...
    • Kann ein LEOGANT Filter verkeimen?

      Nein. Eine Verkeimung kann nicht eintreten. Wir filtern in Bereichen der Mikrofiltration. Die Poren unserer verwendeten Patronen sind zu klein. Somit passen Bakterien nicht durch. Unsere verwendete Patrone wurde von der Universität Bielefeld in einem ...
    • Kann ich meinen AVAIO Auftischfilter als mobilen Reisefilter nutzen?

      Unser Auftischfilter AVAIO zeichnet sich durch seine Mobilität und einfache Installation aus. Jedoch ist dieser kein Reisefilter im klassischen Sinn. Ein Reisefilter ist: • Eher sehr klein und kann im Reisegepäck mitgenommen werden. • Die Patronen ...